Dienstag, 23. Februar 2010, 01:34h

Thema Anspruchsdenken – Vorsicht vor den Guidos...

behrens

Es ist bei weitem nicht nur unser Außenminister, der Hartz-IV-Empfängern Anspruchsdenken vorwirft, sondern dieser Vorwurf hat sich mittlerweile in allen gesellschaftlichen Schichten etabliert. So leider auch bei einigen Berufsbetreuern. Dies stimmt schon ein wenig bedenklich, da wir ja in einem sozialen Beruf arbeiten und somit eigentlich eine Lobby für unser Klientel darstellen sollten.

Was jedoch äußerst bemerkenswert ist, ist daß dieser Vorwurf gerade von denjenigen Betreuer/innen geäußert wird, die in eigener Sache alles andere als anspruchslos sind. Mir fällt in diesem Zusammenhang eine völlig überhöhte Rechnung eines/r Betreuers/in ein, die ich zu Zeiten vor der Pauschalierung durch einen Angehörigen erhalten hatte. Das war vor etwa 8 Jahren, als Betreuer noch jede einzelne Tätigkeit detailliert auflisten mußten. Ein Angehöriger eines Betreuten kam zu mir, um mich nach meiner Meinung zu fragen, weil seines Erachtens die Rechnung für die Betreuung viel zu hoch sei. Hierfür könnte es nun allerdings auch reale Gründe geben: etwa beim Eintreten eines Erbfalls mit unklaren Verwandtschafts- verhältnissen, bei einer umfangreichen Wohnungsauflösung oder bei ständig erforderlichen Konfliktgesprächen mit Angehörigen. All dies traf aber in diesem Fall definitiv nicht zu. Es waren alle Angelegenheiten weitgehend geregelt, der Betreute lebte im Heim und der/die Betreuer/in hat für den Betreuten im abgerechneten Zeitraum keine Zeit für Besuche aufgewendet.

Ich verglich die besagte Rechnung mit meinen eigenen Rechnungen. Zu der Zeit habe ich meine Betreuten noch regelmäßig etwa alle 6 bis 8 Wochen besucht. Dies bedeutet, daß meine Rechnungen eigentlich summa summarum höher hätten sein müssen - was aber nicht der Fall war. Im Gegenteil, viele meiner Rechnungssummen betrugen nur die Hälfte! Auch meine damaligen Kollegen hatten die Rechnung gesehen und empfanden diese genauso wie ich als unrealistisch hoch. Allerdings hat niemand von uns etwas gesagt und obwohl der Angehörige mit seiner Kritik der Rechnungshöhe Recht hatte, gaben wir ihm nicht den Rat, sich bei Gericht zu beschweren.

Und ausgerechnet bei diesem/r Betreuer/in handelt es sich um jemanden, der den Hartz-IV-Empfängern Anspruchsdenken vorwirft! Das ist er – der seltsame Unterschied in der Bewertung des Anspruchsdenkens der Hartz-IV-Empfänger und der Bewertung des eigenen Anspruchsdenken. Einem Hartz-IV-Empfänger, der mehr Geld möchte, wird Anspruchsdenken vorgeworfen. Ein Berufsbetreuer, der unverschämt überhöhte Rechnungen stellt, beurteilt zwar das Verhalten des Hartz-IV-Empfängers als Anspruchsdenken, nicht aber sein eigenes. Bezeichnenderweise empfinden diese Kolleg/innen noch nicht einmal die Spur von Unrechtsverhalten, sondern vielmehr wird zur Erklärung eine merkwürdige Art von kaufmännischer Rechnung aufgestellt, die sich nicht an den objektiv vorgegebenen Regeln orientiert, sondern stattdessen an dem subjektiven Wertempfinden für die eigene Arbeit. Zusammen mit dem Gefühl des Unterbezahltseins bildet dies dann die Richtlinie und stellt gleichzeitig einen Freibrief für Phantasierechnungen dar.

Genauso seltsam ist die Reaktion der Kollegen, mit denen ich über diesen Vorfall sprach. Es wurde niemals der/die Betreuer/in kritisiert, sondern stattdessen wurde sofort gekontert und versucht, jede Menge Entschuldigungen zu finden. Zum Beispiel die, daß der betreffende Angehörige doch falsche Informationen gegeben haben könnte und darüber hinaus Angehörige im Allgemeinen doch überhaupt keinen Überblick haben. Nun ja, zumindest in diesem Fall kenne ich aber den Angehörigen persönlich und die Rechnung ans Amtsgericht lag mir im Original vor. Auch weiß ich von der/dem betreffenden Betreuer/in, daß er/sie tatsächlich fast nie Besuche macht.

Trauriges Resümee: Vorsicht vor Menschen, die anderen Anspruchsdenken vorwerfen! Nimmt man diese ein wenig unter die Lupe, kann es Überraschungen geben. Und man sollte sich davor hüten, das auf ein Existenzminimum ausgerichtete Anspruchsdenken eines Hartz-IV-Empfängers als schlimmer einzustufen als das Anspruchsdenken derer, denen ihr normales, bzw. sogar weit über dem Durchschnitt liegendes Gehalt nicht ausreicht.

... comment

 
das unterschreibe ich.

... link  

 
Historischer Moment - das erste Mal in diesem Punkt Zustimmung!! Sonst nur böse Worte wie "Nestbeschmutzer".

... link  

 
leider sehen die meisten menschen nie genau hin.

sicher gibt es mehr als genug, die unser bestehendes sozialsystem ausnutzen, nach einer auch noch so harten reform wird dies aber nicht anders werden.
auf der strecke werden die hilflosen bleiben, wie immer.

... link  

 
Ich schätze (oder vielleicht befürchte ich es eher), dass der Unterschied auch darin besteht, dass sich die Arbeitenden von den Hart-IV-Empfängern meinen darin zu unterscheiden, sie hätten im Gegensatz zu Letzteren ihr Geld verdient. Dies ist natürlich zwangsläufig eine vollkommen subjektive Sichtweise. Nicht jeder, der Geld verdient, verdient sein Geld auch wirklich...

... link  

 
Auf den Punkt gebracht
Das mit der „subjektiven Sichtweise“ bringt es auf den Punkt. Ich hatte damit immer schon Probleme. Bei meiner ersten Arbeitsstelle als externe Sozialarbeiterin im Arbeitsamt vertrat meine damalige Kollegin entschieden den Standpunkt, daß wir trotz der Tatsache eines Vollzeitarbeitsvertrags auf keinen Fall auch Vollzeit arbeiten müßten. Begründung: wir sind so hochqualifiziert und so engagiert, daß für unsere Arbeit kein zeitliches Maß angelegt werden darf. Darüber hinaus empfand sich die Kollegin im Gegensatz zu mir als völlig unterbezahlt. Ich hingegen war über mein Gehalt mehr als froh, da es fast doppelt so hoch war wie das Gehalt meiner vorherigen Arbeit als Kellnerin.

Ich vertrat die Ansicht, daß man bei einem Vollzeitvertrag natürlich auch Vollzeit arbeiten sollte, was mir aber leider immer den Vorwurf des Moralapostels beschert hat. Wenn man allerdings aus einer Familie von Fernfahrern, Friseusen und Kellnerinnen kommt, kann es schwer fallen, sich einem merkwürdigen beruflichen Standesdünkel anzuschließen, der eine Herabwürdigung von Menschen, die schwer arbeiten, darstellt und sich darüber hinaus bei näherer Betrachtung als unbegründete Selbstgefälligkeit entpuppt.

Etty Hillesum hat für diesen Standesdünkel die hervorragende Formulierung „in bezug auf ihre eigene Person optimistisch verblendet“ gefunden. Ich war hocherfreut, als ich dies las. Denn es ist überfällig, endlich einmal eines deutlich zu machen: Entrüstung über Arroganz und Standesdünkel ist noch lange keine moralische Selbstgefälligkeit!!

... link  

 
Respekt
Interessant in diesem Zusammenhang sind sicherlich auch die nicht-monetären Anerkennungen, die manche zu verdienen meinen.

So hörte ich neulich von einer hübschen, im Sinne des Klischees blonden Mittzwanzigerin, sie wünsche sich, nun doch von heute auf morgen von den Auszubildenden, die "unter" ihr arbeiteten, gesiezt zu werden, denn sie erwarte sich mehr Respekt von Selbigen. Auf die Idee, sich zu fragen, warum ihr besagter Respekt nicht von ganz allein entgegengebracht wurde, kam sie indessen nicht...

... link  

 
Mit dem Respekt ist es nicht viel anders als mit dem Anspruchsdenken – die Wenigsten fangen bei sich selbst an. Und paradoxerweise fühlen sich gerade diejenigen ständig respektlos behandelt, die bei ihrem Umgang mit anderen oftmals jeglichen Respekt vermissen lassen. Du hast an anderer Stelle Sigmund Graff zitiert: "Das Laster, dem man selbst heimlich nahesteht, verurteilt man am eifrigsten." Und je ausgeprägter ein Laster bei jemanden ist, desto ausgeprägter ist dann auch dessen Verurteilung. Was beim Thema Respekt in absurde Anordnungen oder Verbote münden kann. Immer nach dem Motto – was ich tue, darf noch lange nicht jeder tun.

... link  

 
Stimmt... "Mach's, wie ich sage, nicht wie ich's mache!"

... link  

 
Zufall?
Komisch, wir haben mit den Guidos begonnen und sind jetzt bei einem Satz gelandet, der zum Motto der Alphamännchen gehört. Zufall?

... link  

 
Ich glaube nicht...
...an Zufälle.

Dass Herr W. sich auch gerade wie so manches andere Alphamännchen versucht auf Kosten anderer zu profilieren, ist offensichtlich. Ich habe es auch kaum anders erwartet von ihm. Erschreckend an der ganzen Sache ist, dass es genügend Menschen zu geben scheint, die auf diesen selbstgerechten und peinlich durchschaubaren Mist auch noch hereinfallen. Vielleicht ist auch die Denk-Trägheit mancher Menschen mit Schuld am Erfolg der Alphamännlein...

... link  

 
Dringend Erklärung gesucht!
Das trifft schon wieder genau den Punkt, denn Alphamännchen kann man nur durch die Unterstützung anderer werden. Und schon immer empfand ich diese anderen als wesentlich beschämender als das Alphamännchen selbst.

In unserem Betreuerkreis haben wir ja auch so einen „Guidofall“. Und ich habe heftigen Streit mit einem ehemaligen Kollegen, der früher Alpha- und Guidoverhalten noch viel, viel stärker als ich kritisierte. Seit einiger Zeit hat er jedoch eine völlige Kehrtwendung gemacht hat und verteidigt „unseren“ Guido wo es nur geht. Und ich suche nach einer Erklärung für so einen Gesinnungswandel. Weißt Du vielleicht eine?

--------------------------------------------------
Die Welt ist viel zu gefährlich, um darin zu leben – nicht wegen der Menschen, die Böses tun, sondern wegen der Menschen, die daneben stehen und sie gewähren lassen.
Albert Einstein

... link  

 
Vielleicht...?
Hat Euer Guido vielleicht mitbekommen, dass die Zeit der Zärtlichkeiten vorbei ist, weil er sich unverhofft in einer Situation wiederfand, in der er ungestraft nach unten treten darf? Ich meine, wenn man sich beim Fußvolk befindet, ist es natürlich immer aufregend (und auch gut fürs Image), leicht gesellschaftskritisch zu argumentieren. Wenn man dann aber plötzlich oben an der Nahrungskette angekommen ist, stellt sich für manche Exemplare der Gattung die Lage doch ganz anders dar.

Wie auch immer der Fall gelagert ist, es zeigt sich offenbar auch hier die erste Frucht der westerwellschen Polemik. Wieder einmal hat einer eine angemessen einfache Erklärung gefunden. Vielleicht war Dein Ex-Kollege denkmüde und hat für sich beschlossen, dass er nach all den Jahren persönlichen Engagements für die Schwachen und Armen jetzt auch mal eine Atempause verdient hat, die darin besteht, durch ausgereiftes Schubladendenken einfach alles Unbequeme von der Bildfläche verschwinden zu lassen.

... link  

 
Baff
Bin ein wenig baff über Deine Erklärung, denn in der Tat hat „unser“ Guido oder auch „unser Guidofall“ (das Geschlecht soll keine Rolle spielen) sich irgendwann früher mal politisch engagiert (woher weißt Du das bloß??) und ist darauf auch stolz. Dem „Guidofall“ begegnet man ja öfter. Zum Beispiel Klaus Rainer Röhl (Exmann von Ulrike Meinhof), der von der KPD zur FDP(!) wechselte. Den Machern von Zeitschriften wie "konkret" oder "das da" habe ich ihr Linkssein noch nie abgenommen.

Edit (hatte etwas überlesen):
Denkmüdigkeit als Erklärung - ich weiß nicht, ob dies zutrifft. Wohl eher das mit der Atempause. Auseinandersetzungen sind anstrengend und nervenaufreibend. Und nicht jedermanns Sache...

... link  


... comment